Peka ♻️ traditionelle Eintöpfe vom Balkan zubereiten

Der Dutch Oven ist längst kein Geheimtipp mehr unter Outdoorfreunden. Die ursprüngliche Zubereitung von Gerichten über dem Feuer versprüht nicht nur einen Hauch von Abenteuer, sondern überzeugt auch durch ihren köstlichen Geschmack. Ähnlich funktioniert auch der Peka – ein traditioneller Topf mit Deckel, in dem du Eintöpfe direkt im Feuer zubereiten kannst.

Das Wichtigste zusammengefasst
  • Der Peka ist ein Topf, in dem du Eintöpfe direkt in der Glut des Feuers zubereiten kannst. Die gleichnamigen Gerichte bestehen aus Fleisch oder Meeresfrüchten, Kartoffeln und Gemüse und sind ein weit verbreitetes Gericht auf dem Balkan.
  • Die Töpfe haben in der Regel einen Durchmesser von 20-50 cm, sind aus Ton, Stahl oder Gusseisen und mit einem gewölbten Deckel ausgestattet.
  • Die Zubereitung von Eintopf in einem Peka ist denkbar einfach und eignet sich auch für Kochanfänger. Das einzige, das du mitbringen solltest, ist etwas Zeit.

Was ist ein Peka?

Ein Peka – auch als ein Sač bekannt, ist ein traditionelles Kochgeschirr vom Balkan, in dem man beispielsweise Eintöpfe zubereitet. Die Gerichte werden landestypisch gerne sonntags mit der Familie zubereitet und direkt im Topf serviert.

Der Topf, meist aus Gusseisen, Ton oder Stahl, besteht aus zwei Teilen, die im weitesten Sinne an einen Wok erinnern. Vergleichbar ist der Peka jedoch am ehesten mit einem Durch Oven, wenngleich hier der Deckel oft flach und nicht gewölbt wie beim Peka ist.

Die Größe liegt zwischen 20 und 50 cm Durchmessern, der Deckel ist so geformt, dass man das Brenngut auch auf ihm verteilen kann. Dadurch entsteht eine zusätzliche Oberhitze, durch die Speisen gleichmäßig rundum garen.

Traditionell werden Gerichte im Peka auf dem offenen Feuer auf festen Dreibeinen oder auf einer niedrigen Mauer aus Ziegeln im Freien gebacken oder gebraten. Alternativ nutzt man auch große Kamine dazu.

Teilweise wird neben dem Topf auch ein klassischer kroatischer Eintopf als Peka bezeichnet.

Traditionelle Zubereitung im Feuer

Pekatöpfe sind so hergestellt, dass du den Topf mit allen Zutaten einfach in der Glut des Feuers platzierst. Fleisch und Gemüse werden darin besonders schonend gegart und schmecken herrlich aromatisch.

Dabei brauchst du quasi nichts weiter zu beachten und musst lediglich etwas Geduld mitbringen. Hast du alle Zutaten in den Peka gegeben, dauert es 1,5 bis 2 Stunden, in denen Fleisch und Gemüse in ihrem eigenen Saft und Dampf schmoren. Nach Belieben kannst du das Gericht nach etwa einer Stunde aber mit etwas Wein ablöschen.

Inzwischen gibt es natürlich auch schon Versuche, Brot und Pizza im Peka zu backen. Und auch typisch deutsche Gerichte wie Krustenbraten lassen sich in dem Topf zubereiten.

Welche Zutaten eignen sich für eine Peka?

Klassischerweise besteht der Eintopf vom Balkan aus Fleisch, Kartoffeln und Gemüse. Es eignet sich nicht nur jedes Fleisch, sondern auch Fisch oder Tintenfisch. Gemüse kannst du je nach Saison auswählen, wobei Zwiebeln und Tomaten eigentlich nicht fehlen dürfen. Neben Rosmarin darf auch reichlich Knoblauch nicht fehlen.

Zum Servieren reicht schon etwas Weißbrot aus, das sich hervorragend zum Dippen eignet. Etwas leichter ist ein grüner Salat mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing.

Peka-Rezept – klassischer Eintopf aus Kroatien

Nicht nur das Kochgeschirr, auch ein Eintopf aus Kroatien wird als Peka bezeichnet. Diesen kannst du wie folgt auch in einem Bräter herstellen:

Du brauchst für 4-5 Portionen:

  • 1 kg Fleisch, am besten Geflügel mit Haut
  • 2 kg Gemüse, z.B. Karotten, Kartoffeln, Paprika, Tomaten usw.
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Zwiebel(n)
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 1 Glas Weißwein
  • 3 Spritzer Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Rosmarin

Lege das Fleisch als erstes in den Bräter. Anschließend zerkleinerst du das Gemüse grob und verteilst es über dem Fleisch. Gleiches gilt für die Zwiebeln. Anschließend gibst du Wein, Olivenöl und die Gewürze in ein Glas, vermischt die Zutaten und schüttest sie über den Fleisch-Gemüse-Mix. Zum Schluss legst du einige Stiele Rosmarin obenauf.

Schließe den Deckel und gare das Gericht im Ofen auf der höchsten Stufe für etwa 45 Minuten. Nach Ablauf der Zeit wendest du den Inhalt des Bräters, sodass das Fleisch nun oben liegt, und lässt das Gericht weitere 45 Minuten garen.

Tipp
Ist das Fleisch sehr mager, vermeide, dass es zu lange oben liegt, denn dann droht es auszutrocknen.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Da der Peka klassischerweise direkt im Feuer steht, sollte das Material besonders robust und hitzebeständig sein. Besonders beliebt sind daher Modelle aus Gusseisen. Damit sich am Ende keine Asche im Topf wiederfindet, achte darauf, dass der Deckel auch wirklich dicht schließt. Schließlich ist natürlich auch die Größe des Topfes nicht ganz unwichtig. Diese hängt davon ab, für wie viele Personen du in Zukunft kochen willst.

Weiterführendes

Hier findest du Tipps für die Zubereitung eines kroatischen Peka-Topfes:

Ein weiteres Video, das auch Tipps zum Umgang mit dem Topf zeigt:

Peka-Topf vs. Dutch Oven – der Vergleich: